Sexualpädagogische Workshops
modern, offen & unaufgeregt
Workshops
für Kinder & Jugendliche
Fortbildungen
für Fachkräfte & Eltern
Schutzkonzept
für Einrichtungen und Vereine
Unser Leitsatz
aufregend unaufgeregt
Sexuelle Bildung sollte unaufgeregt, aber dennoch informativ und individuell sein. Unsere Arbeit fokussiert sich darauf, Zugang zu den wichtigen Themen auf eine respektvolle und verständliche Weise zu schaffen. (un)aufgeregte Angebote gibt es für alle Altersgruppen in verschiedenen Settings.

Feedback
zu den Workshops
Über (un)aufgeregt
ein Team, eine Mission
Sexuelle Bildung sorgt gesellschaftlich oft für Aufregung. Unser Ziel ist es, einen unaufgeregten Zugang zu diesen alltäglichen Themen zu schaffen. Sexualität sollte für jede Einzelperson aufregend und spannend sein, ohne dass andere dies bewerten – solange der rechtliche Rahmen eingehalten wird. Wichtige Themen wie Consent, Grenzen, Verhütung, Kinderrechte und sexuelle Selbstbestimmung sind zentrale Aspekte unserer Arbeit. Ebenso wichtig ist die Vernetzung mit anderen Institutionen zur Weiterentwicklung der Standards in der sexuellen Bildung und Präventionsarbeit.
Robert Grollitsch, DSP
Als unaufgeregtes Organisationstalent koordiniert Robert die Anfragen und Termine für Workshops, Infoveranstaltungen und Co. Er bringt die vielfältigen Ideen, die im Team oder bei Netzwerktreffen entstehen, in Form und behält den Überblick.
Ausbildungen:
- Sozialpädagogik (BISOP Baden)
- Sexualpädagogik (Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften)
- Kinderschutzbeauftragte*r (selbstbewusst_salzburg)
- Schutzkonzepte (Uniklinik Ulm)
- Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch (Uniklinik Ulm)
- Familienplanungsberatung (ÖGF, Wien)
Patricia Gruber, BA BA
Patricia ist unsere unaufgeregte Qualitätskontrolle – sie hinterfragt alles: vom Einsatz spezieller Methoden im Workshop über unsere Haltung bis hin zu den internen Strukturen. So leben wir Kinderschutz.
Ausbildungen:
- Soziale Arbeit (FH Kärnten und TH Köln)
- Sexualpädagogik (Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften)
- Schutzkonzeptentwicklung (ECPAT Österreich)
Sara Benesch, BA MA
Sara ist die unaufgeregte Innovation in Person. Am liebsten entwickelt sie neue Methoden, bastelt neue Materialien und befüllt damit unseren Methodenkoffer.
Ausbildungen:
- Soziale Arbeit (FH Kärnten)
- Sexualpädagogik (Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften)
Fragen
& Antworten
Sollten noch Fragen offen sein, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Was bedeutet „(un)aufgeregt“?
„(un)aufgeregt“ steht für einen ruhigen, reflektierten Umgang mit Themen wie Sexualität, Beziehungen und Kinderschutz – also Themen, die emotional oder gesellschaftlich doch auch sehr aufgeladen sein können. Unser Ziel ist es, komplexe und sensible Themen in einer sachlichen und respektvollen Atmosphäre zu vermitteln – schambefreit und ohne Drama.
Bietet ihr auch Fortbildungen für Fachkräfte an?
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Fortbildungen und themenspezifische Fortbildungen zu verschiedensten Themen der Prävention an. Lass uns gerne darüber sprechen – hier findest du das Kontaktformular.
Was ist das Ziel eurer sexualpädagogischen Arbeit?
Wie läuft ein Workshop bei euch ab?
Wir haben verschiedene Workshop-Angebote vorbereitet, die eine erste Orientierung bieten. Allgemein gilt: uns ist es wichtig, das Angebot immer genau anzupassen und während der Workshops auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Personen zu achten. Die Teilnehmer*innen bestimmen zu sehr großen Teilen die konkreten Inhalte, was dazu führt, dass kein Workshop genau wie der andere ist.
Wer gehört zum Team von un-aufgeregt?
Unser Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, die sich über diverse Lehrgänge im Bereich sexueller Bildung und Prävention (z.B. an der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften, der Uniklinik Ulm, der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, uvm.) spezialisiert haben.
Welche Rolle spielen Eltern und Erziehungsberechtigte in euren Angeboten?
Wir glauben, dass sexuelle Bildung nur im Zusammenspiel mit den Erziehungsberechtigten funktioniert. Deshalb laden wir sie ein, sich aktiv zu beteiligen und bieten separate Informationsveranstaltungen an.
Wo finden die Workshops und Veranstaltungen statt?
Kann man euch auch für einen Vortrag engagieren?
Selbstverständlich! Wir bieten Vorträge für verschiedene Zielgruppen an, von Elternabenden bis hin zu Fachveranstaltungen für Pädagog*innen und andere Fachkräfte. Kontaktiere uns einfach, und wir besprechen gemeinsam die Inhalte und den Ablauf.
Ihr macht doch nichts anderes als Frühsexualisierung!
Frühsexualisierung wird oft mit sexualpädagogischer Arbeit verwechselt. Unser Fokus liegt auf präventiver Aufklärung und der Förderung eines gesunden, altersangemessenen Verständnisses von Liebe, Beziehung und Sexualität. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und sich vor Missbrauch zu schützen. Wir arbeiten dabei immer sensibel, angepasst an die jeweilige Altersgruppe und in enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
Wie kann ich Teil des Teams werden? Kann ich bei euch ein Praktikum machen?
Melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns, motivierte Personen kennenzulernen.
Was bedeutet „(un)aufgeregt“?
„(un)aufgeregt“ steht für einen ruhigen, reflektierten Umgang mit Themen wie Sexualität, Beziehungen und Kinderschutz – also Themen, die emotional oder gesellschaftlich doch auch sehr aufgeladen sein können. Unser Ziel ist es, komplexe und sensible Themen in einer sachlichen und respektvollen Atmosphäre zu vermitteln – schambefreit und ohne Drama.
Bietet ihr auch Fortbildungen für Fachkräfte an?
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Fortbildungen und themenspezifische Fortbildungen zu verschiedensten Themen der Prävention an. Lass uns gerne darüber sprechen – hier findest du das Kontaktformular.
Was ist das Ziel eurer sexualpädagogischen Arbeit?
Wie läuft ein Workshop bei euch ab?
Wir haben verschiedene Workshop-Angebote vorbereitet, die eine erste Orientierung bieten. Allgemein gilt: uns ist es wichtig, das Angebot immer genau anzupassen und während der Workshops auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Personen zu achten. Die Teilnehmer*innen bestimmen zu sehr großen Teilen die konkreten Inhalte, was dazu führt, dass kein Workshop genau wie der andere ist.
Wer gehört zum Team von un-aufgeregt?
Unser Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, die sich über diverse Lehrgänge im Bereich sexueller Bildung und Prävention (z.B. an der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften, der Uniklinik Ulm, der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, uvm.) spezialisiert haben.
Welche Rolle spielen Erziehungsberechtigte in euren Angeboten?
Wir glauben, dass sexuelle Bildung nur im Zusammenspiel mit den Erziehungsberechtigten funktioniert. Deshalb laden wir sie ein, sich aktiv zu beteiligen und bieten separate Informationsveranstaltungen an.
Wo finden die Workshops und Veranstaltungen statt?
Unsere Workshops und Fortbildungen können an verschiedenen Orten in Kärnten stattfinden, je nach den Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung. Am liebsten kommen wir direkt zu euch!
Kann man euch auch für einen Vortrag engagieren?
Selbstverständlich! Wir bieten Vorträge für verschiedene Zielgruppen an, von Elternabenden bis hin zu Fachveranstaltungen für Pädagog*innen und andere Fachkräfte. Kontaktiere uns einfach, und wir besprechen gemeinsam die Inhalte und den Ablauf.
Ihr macht doch nichts anderes als Frühsexualisierung!
Frühsexualisierung wird oft mit sexualpädagogischer Arbeit verwechselt. Unser Fokus liegt auf präventiver Aufklärung und der Förderung eines gesunden, altersangemessenen Verständnisses von Liebe, Beziehung und Sexualität. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und sich vor Missbrauch zu schützen. Wir arbeiten dabei immer sensibel, angepasst an die jeweilige Altersgruppe und in enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
Wie kann ich Teil des Teams werden? Kann ich bei euch ein Praktikum machen?
Melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns, motivierte Personen kennenzulernen.
Loslegen & gemeinsam
sexuelle Bildung gestalten
Schutzkonzept &
Qualitätssicherung
Der Schutz und das Wohl von Kindern und Jugendlichen sind das wichtigste Anliegen von (un)aufgeregt. Mit unserer internen Kinderschutzrichtlinie wollen wir die von uns getragene Haltung widerspiegeln. Durch das Entwickeln, Implementieren und Evaluieren einer Kultur der Aufmerksamkeit und Offenheit soll es uns gelingen, Grenzverletzungen und andere Formen der Gewalt zu erkennen und entsprechend zu bearbeiten. Wir schaffen durch eine klare Vorgehensweise bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen Sicherheit bei allen Mitarbeitenden des (un)aufgeregt-Teams. Dadurch bleiben wir in herausfordernden Situationen handlungsfähig und bieten unseren Adressat*innen einen geschützten Raum in dem Entwicklung stattfinden kann.
Vernetzung und Austausch mit Kolleg*innen in Kärnten und den anderen Bundesländern sehen wir als zentralen Teil unserer Qualitätssicherung an. Insofern sind wir u.a. Mitglied bei