Fortbildungen für Fachkräfte
& Erziehungsberechtigte
Wir bieten fachliche Fortbildungen für Pädagog*innen und Erziehungsberechtigte, die früh ansetzen und gezielt Wissen vermitteln, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu schützen. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Gespräche über Sexualität und Schutz offen, sicher und selbstverständlich geführt werden.
Fortbildungs-Angebot
Begleitung von Kleinkindern
Fortbildung zur sicheren und altersgerechten Begleitung
Welche Grundlagen habe ich (bzw. hat mein Team) zu sexualpädagogischen Fragestellungen der Kindergartenkinder? Was kann und was darf mit den Kindern bearbeitet werden – und vor allem, wie? Von den „Doktorspielen“ bis hin zu Buchempfehlungen und Spieltipps werden diese und viele weitere Fragen im Rahmen dieser Fortbildung geklärt. So sind die Pädagog*innen befähigt, durch einen unaufgeregten sexualpädagogischen Umgang eine Vielfalt an Schutzmechanismen mit den Kindern zu erarbeiten. Und je früher die Kinder diese lernen, umso besser.
Mögliche Inhalte:
- Standards der Sexualpädagogik lt. Bildungsrahmenplan
- Kindliche sexuelle Entwicklung und kindgerechte sexualpädagogische Aufklärungsarbeit als wichtige Bausteine in der Präventionsarbeit
- Umgang mit Kinderfragen zu den Themen Sexualität / Liebe / Beziehung
- Auseinandersetzung mit altersentsprechenden pädagogischen Tools
- Reflexion der eigenen Haltung als Grundlage sexualpädagogischer Arbeit
- Präventive Botschaften und deren Umsetzung im Erziehungsalltag
Begleitung schulpflichtiger Kinder oder Jugendlicher
Fortbildung zur Vermittlung zeitgemäßer Sexualpädagogik
„Zeitgemäße Sexualpädagogik versteht sich heute als eine Form der schulischen Bildung, die altersentsprechend in der frühen Kindheit beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Dabei wird Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potential verstanden. Im Rahmen einer umfassenden Sexualpädagogik sollen Kindern und Jugendlichen Informationen und Kompetenzen vermittelt werden, um verantwortungsvoll mit sich und anderen umgehen zu können“ (BMBF 2015). Die Fortbildung soll Zugänge schaffen und klären, warum Alltagskompetenzen oftmals nicht ausreichen, um dieses so alltägliche aber doch derart schambesetzte Thema mit den Heranwachsenden ansprechend, Grenzen-wahrend und wertschätzend zu behandeln.
Mögliche Inhalte:
- Standards der Sexualpädagogik entsprechend dem BMBWF Grundsatzerlass Sexualpädagogik
- Umgang mit Fragen der Heranwachsenden zum Themenkreis Sexualität / Liebe / Beziehung
- Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Tools (Homepages, Bücher, Spiele, …)
- Reflexion der eigenen Haltung als Basis für die sexualpädagogische Arbeit
Intervision und Teambuilding
Seminar zur Stärkung der Handlungssicherheit
Was ist Sex? Wie bearbeite ich homo-/transphobe Aussagen in meiner Gruppe? Warum sollte ich antworten, wenn mein*e jugendliche*r Klient*in mich auf Verhütungsmittel anspricht? Aber noch viel wichtiger: Was antworte ich? Und wie ist das eigentlich mit der Pornografie? Sobald es um das Thema Sexualität geht – und damit sind wir alle konfrontiert – scheint es irgendwie schwierig zu werden. Das muss es aber nicht!
Mögliche Inhalte:
- Vertiefung des Wissens bzgl. psychosexueller Entwicklung von Kindern/Jugendlichen
- Stärkung der Handlungsfähigkeit für den pädagogischen Alltag & Ausbau des Methodenkoffers
- Förderung der Selbstreflexion zum Thema Sexualität
- Ausbau der gelebten Kinderschutzfaktoren
- Reflexion der eigenen Haltung sowie der Kompatibilität dieser mit dem Team
Unsere Arbeitsweise
Sexuelle Bildung und Präventionsarbeit beginnt nach dem (un)aufgeregt-Leitbild spätestens bei der Geburt. Daher setzen die Angebote für Pädagog*innen und Erziehungsberechtigte bereits im Krabbelstubenalter mit Vorträgen und Workshops an.
Fortbildungen für Pädagog*innen, die im Arbeitsalltag mit Heranwachsenden zu tun haben, und Workshops in Bildungseinrichtungen der (Elementar-) Pädagogik und Sozialen Arbeit gehören ebenfalls zu unserem Angebot. Denn je mehr die Fachkräfte über die psychosexuelle Entwicklung, Lebens- und Liebesformen, Anzeichen für sexualisierte Gewalt, Täter*innen-Strategien und Zugänge zu einer lustvollen, altersadäquaten Sexualität wissen, desto alltäglicher und offener kann das Gespräch darüber stattfinden – und Kinderschutz wird selbstverständlicher gelebt.

Loslegen & gemeinsam
sexuelle Bildung gestalten
Details können wir jederzeit gerne besprechen und das Angebot an deine Situation anpassen. Schreib uns doch direkt eine Mail mit deiner Anfrage.